CooolCase erweitert am Standort Dresden-Reick seine Kapazitäten zur Fertigung von Gehäusen für die Solarindustrie.
In Summe werden 40 neue Arbeitsplätze entstehen, zugleich investieren wir in drei komplexe, robotergestützte CNC-Maschinen im Wert von drei Millionen EUR.
Seit 2020 arbeitet CooolCase mit einem international agierenden Partner zur Herstellung von Wechselrichtern zusammen. Gemeinsam mit diesem Partner hat CooolCase ein Gehäusesystem in der Entwicklung begleitet. Nachdem der Musterbau und die Fertigung der Null-Serie erfolgreich abgeschlossen werden konnte, haben wir als Schlüssellieferant den Auftrag für die Produktion der Seriengehäuse erhalten.
Zur Absicherung der Produktionskapazitäten wurden Verträge mit einer Laufzeit von mehreren Jahren abgeschlossen. Deshalb haben wir in den letzten Monaten durch Investitionen in die neuste Maschinentechnik die Voraussetzungen für eine Erhöhung unserer Kapazität geschaffen. Damit verfügen wir am Standort Dresden über die modernste Maschinentechnik in den Technologiebereichen: CNC-Stanzen, CNC-Laserschweißen und CNC-Biegen. Durch ein Umsatzwachstum von über 25 Prozent im Jahr 2022 und einem geplanten Umsatzwachstum von 30 Prozent im Jahr 2023 legen wir auch die wirtschaftliche Grundlage für ein profitables Wachstum.
Nachdem wir im Jahr 2022 bereits 20 neue Mitarbeitende an unserem Standort in Dresden eingestellt haben, benötigt CooolCase bis Oktober diesen Jahres 20 weitere Spezialisten in der Metallverarbeitung. Durch unser internes Schulungskonzept geben wir den Bewerbenden die Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung und Spezialisierung. Wir finden Lösungen, damit Menschen mit Ihrem Arbeitsplatz in einer der zukünftigen Schlüsselindustrien in Deutschland Ihren Platz finden. Mit Freude sehen wir dem 30-jährigen Bestehen unseres Unternehmens im September 2023 entgegen, zu dem auch die öffentliche Inbetriebnahme der neuen Produktionsstätte geplant ist.
Dresden, den 24.04.2023
Christian Michel Marvin Michel
Presseerklärung Kapazitätserweiterung
Wir unterstützen aktiv – Christliche Organisationen vernetzen sich um den Menschen der Ukraine zu helfen
Am 02.03.2022 haben sich Christen aus verschiedenen freikirchlichen Gemeinden und Werken in Dresden vernetzt und bis heute 300 Flüchtlinge aus den Lagern an der ukrainischen-polnischen Grenze nach Dresden geholt. Für alle Flüchtlinge wurden Unterkünfte organisiert, meist im privaten Umfeld, in dem sie auch weiter betreut werden. Durch den bewundernswerten ehrenamtlichen Einsatz vieler Menschen und durch die Unterstützung der Unternehmen Tourbuse Wendt sowie der CooolCase GmbH konnte diese Hilfsaktion ermöglicht werden.
Kürzlich ist dieses Netzwerk mit dem Forum Wiedenest e.V. als Rechtsträger und der Humanitären Mission e.V. Hammerbrücke verstärkt worden.
Als erste gemeinsame Aktion aller Partner fuhren 12 Fahrzeuge an die ukrainische Grenze. Sie brachten 30 Tonnen Hilfsgüter in ein zentrales Lager, damit diese von dort aus verteilt werden können. Im Anschluss nehmen sie bis zu 220 Flüchtlinge auf. Mehrere Fahrzeuge sind mit Liegen ausgestattet, um Kinder mit Verletzungen transportieren zu können. Medizinische Fachkräfte aus Dresden begleiten den Transport.
Etwa 35 Flüchtlinge werden in das Bibelheim Sagar (Lausitz) gebracht, in dem diese vorerst untergebracht werden. 30 Flüchtlinge finden im Vogtland eine sichere Unterkunft. Die anderen 155 Personen werden zuerst den Standort der CooolCase GmbH anfahren. Dort können sie in den sozialen Räumen des Unternehmens duschen und werden im Anschluss im Gemeindezentrum Forum Hoffnung neben der Margon Arena mit einem Frühstück empfangen. Betreuer vor Ort werden den geflüchteten Menschen die weitere Vorgehensweise erklären, bei der Weiterreise unterstützen, die Unterbringung in Dresden erläutern oder auch medizinische Betreuung leisten.
Seit einigen Tagen arbeiten bis zu 60 ehrenamtliche Helfer unter Anleitung des Dresdner Unternehmers Christian Michel (CooolCase GmbH), um die Struktur für diese Hilfsaktion zu schaffen. Erfreulicherweise werden alle Kosten durch Spenden abgedeckt.
Dresden, den 17.03.2022 Christian Michel
Kontakt: Christian Michel, Tel.: 0172/3563562